PRESSEMELDUNG
Nominierungen 2019
Saarbrücken, Paris und Berlin, 16. April 2019
Die Nominierungen für den Deutsch-Französischen Journalistenpreis (DFJP) 2019 stehen nun fest. Die in den Einreichungen behandelten Themen sowie die unterschiedlichen Erzählformen und Formate spiegeln die Veränderungen im Journalismus wider. Die deutsch-französischen Vorjurys haben unabhängig voneinander getagt und unter den zahlreichen und qualitätsvollen Einreichungen folgende Beiträge ausgewählt:
Kategorie Video:
- Annette Baumeister für „Die Hälfte der Welt gehört uns. Als Frauen das Wahlrecht erkämpften“, Westdeutscher Rundfunk/Norddeutscher Rundfunk/Bayerischer Rundfunk/ARTE
- Kirsten Esch für „Forschung und Verbrechen – Die Reichsuniversität Straßburg“, Südwestrundfunk/ARTE
- Mériem Lay, Nicolas Ducrot und Henri Desaunay für „Frania, mémoire vivante des camps“, France 2
- Vanessa Loewel und Steffen Prell für „Bonjour Basdorf – Ein Chanson-Festival in Brandenburg“, Rundfunk Berlin-Brandenburg
- Jan Peter und Frédéric Goupil für „Krieg der Träume“, Südwestrundfunk/Norddeutscher Rundfunk/Westdeutscher Rundfunk/Rundfunk Berlin-Brandenburg/Österreichischer Rundfunk/Česká televize/ARTE
Kategorie Audio:
- Carolin Dylla für „Der Aachener Vertrag oder ‚Élysée 2.0‘ – Upgrade für die deutsch-französische Zusammenarbeit?“, Saarländischer Rundfunk
- Dirk Fuhrig für „Ordre du Jour – In Frankreichs Literatur steht die NS-Zeit wieder auf der Tagesordnung“, Deutschlandfunk Kultur
- Caroline Gillet für „Foule continentale“, France Inter
- François Pérache und Sabine Zovighian für „Der Apfel fällt nicht weit vom Krieg“, Westdeutscher Rundfunk
- Ursula Welter für „Projekt Auferstehung – Die Krise der französischen Sozialisten“, Deutschlandfunk
Kategorie Textbeitrag:
- Susanne Götze und Annika Joeres für „Kohle, Kohle, Kohle“, Süddeutsche Zeitung/Mediapart
- Lise Jolly und Olivier Breton für „A bout de souffle – Vers la fin du franco-allemand ?“, EUROPÉENS
- Lena Kampf für „Die unendliche Geduld von Papier“, Süddeutsche Zeitung Magazin
- Nadia Pantel für „Ich zeig’s euch“, Süddeutsche Zeitung
- Michaela Wiegel für „Komm in den tabakfreien Park“, Frankfurter Allgemeine Zeitung
Kategorie Multimedia:
- Edward Donnelly für „Von Paris nach Kattowitz: Pilgerweg durch die Länder der Kohle“, https://www.pariskatowice.eu/
- Dorothée Haffner und Alienor Carrière für „ARTE Alternativen“, https://www.arte.tv/fr/videos/RC-015581/arte-alternatives/ (ARTE)
- Marie Menke für „EU-Grenzgänger*innen: Von den Außengrenzen der EU“, https://www.treffpunkteuropa.de/eu-grenzganger-innen-von-den-aussengrenzen-der-eu
- Rainer Striewski, Andreas Morell und Johanna Hasse für „Judenhass in Europa“, https://reportage.wdr.de/antisemitismus#26127 (Westdeutscher Rundfunk)
- Studierende des Centre universitaire d’enseignement du journalisme (CUEJ) „Champs de bataille“, http://cuej.info/mini-sites/agriculture (CUEJ)
Für den Nachwuchspreis (kategorienübergreifend an Autoren bis einschließlich 30 Jahre) wurden nominiert:
- Aliénor Carrière (in Zusammenarbeit mit Dorothée Haffner) für „ARTE Alternatives / ARTE Alternativen“, https://www.arte.tv/fr/videos/RC-015581/arte-alternatives/RC-016870/no-1-le-terrorisme/ – Kategorie Multimedia –
- Edward Donnelly für „Von Paris nach Kattowitz: Pilgerweg durch die Länder der Kohle“, https://www.pariskatowice.eu/ – Kategorie Multimedia –
- Carolin Dylla für „Der Aachener Vertrag oder ‚Élysée 2.0‘ – Upgrade für die deutsch-französische Zusammenarbeit?“, Saarländischer Rundfunk – Kategorie Audio –
- Morgane Le Cam für „Au Mali, l’appel de l’aventure“, Le Monde – Kategorie Textbeitrag –
- Marie Menke für „EU-Grenzgänger*innen: Von den Außengrenzen der EU“, https://www.treffpunkteuropa.de/eu-grenzganger-innen-von-den-aussengrenzen-der-eu – Kategorie Multimedia –
- Studierende des Centre universitaire d’enseignement du journalisme (CUEJ) „ Champs de bataille“, http://cuej.info/mini-sites/agriculture (CUEJ) – Kategorie Multimedia –
Wie bereits bekannt gegeben, erhalten Beate und Serge Klarsfeld den Großen Deutsch-Französischen Medienpreis 2019. Die Preisträger in den journalistischen Kategorien werden im Rahmen der Preisverleihung des Deutsch-Französischen Journalistenpreises bekanntgegeben. Die Zeremonie findet am Mittwoch, 3. Juli 2019, um 18.00 Uhr in Paris bei Radio France statt.
Die Pressemeldung als pdf
PRESSEMELDUNG
Nominierungen 2019
Saarbrücken, Paris und Berlin, 16. April 2019
Die Nominierungen für den Deutsch-Französischen Journalistenpreis (DFJP) 2019 stehen nun fest. Die in den Einreichungen behandelten Themen sowie die unterschiedlichen Erzählformen und Formate spiegeln die Veränderungen im Journalismus wider. Die deutsch-französischen Vorjurys haben unabhängig voneinander getagt und unter den zahlreichen und qualitätsvollen Einreichungen folgende Beiträge ausgewählt:
Kategorie Video:
- Annette Baumeister für „Die Hälfte der Welt gehört uns. Als Frauen das Wahlrecht erkämpften“, Westdeutscher Rundfunk/Norddeutscher Rundfunk/Bayerischer Rundfunk/ARTE
- Kirsten Esch für „Forschung und Verbrechen – Die Reichsuniversität Straßburg“, Südwestrundfunk/ARTE
- Mériem Lay, Nicolas Ducrot und Henri Desaunay für „Frania, mémoire vivante des camps“, France 2
- Vanessa Loewel und Steffen Prell für „Bonjour Basdorf – Ein Chanson-Festival in Brandenburg“, Rundfunk Berlin-Brandenburg
- Jan Peter und Frédéric Goupil für „Krieg der Träume“, Südwestrundfunk/Norddeutscher Rundfunk/Westdeutscher Rundfunk/Rundfunk Berlin-Brandenburg/Österreichischer Rundfunk/Česká televize/ARTE
Kategorie Audio:
- Carolin Dylla für „Der Aachener Vertrag oder ‚Élysée 2.0‘ – Upgrade für die deutsch-französische Zusammenarbeit?“, Saarländischer Rundfunk
- Dirk Fuhrig für „Ordre du Jour – In Frankreichs Literatur steht die NS-Zeit wieder auf der Tagesordnung“, Deutschlandfunk Kultur
- Caroline Gillet für „Foule continentale“, France Inter
- François Pérache und Sabine Zovighian für „Der Apfel fällt nicht weit vom Krieg“, Westdeutscher Rundfunk
- Ursula Welter für „Projekt Auferstehung – Die Krise der französischen Sozialisten“, Deutschlandfunk
Kategorie Textbeitrag:
- Susanne Götze und Annika Joeres für „Kohle, Kohle, Kohle“, Süddeutsche Zeitung/Mediapart
- Lise Jolly und Olivier Breton für „A bout de souffle – Vers la fin du franco-allemand ?“, EUROPÉENS
- Lena Kampf für „Die unendliche Geduld von Papier“, Süddeutsche Zeitung Magazin
- Nadia Pantel für „Ich zeig’s euch“, Süddeutsche Zeitung
- Michaela Wiegel für „Komm in den tabakfreien Park“, Frankfurter Allgemeine Zeitung
Kategorie Multimedia:
- Edward Donnelly für „Von Paris nach Kattowitz: Pilgerweg durch die Länder der Kohle“, https://www.pariskatowice.eu/
- Dorothée Haffner und Alienor Carrière für „ARTE Alternativen“, https://www.arte.tv/fr/videos/RC-015581/arte-alternatives/ (ARTE)
- Marie Menke für „EU-Grenzgänger*innen: Von den Außengrenzen der EU“, https://www.treffpunkteuropa.de/eu-grenzganger-innen-von-den-aussengrenzen-der-eu
- Rainer Striewski, Andreas Morell und Johanna Hasse für „Judenhass in Europa“, https://reportage.wdr.de/antisemitismus#26127 (Westdeutscher Rundfunk)
- Studierende des Centre universitaire d’enseignement du journalisme (CUEJ) „Champs de bataille“, http://cuej.info/mini-sites/agriculture (CUEJ)
Für den Nachwuchspreis (kategorienübergreifend an Autoren bis einschließlich 30 Jahre) wurden nominiert:
- Aliénor Carrière (in Zusammenarbeit mit Dorothée Haffner) für „ARTE Alternatives / ARTE Alternativen“, https://www.arte.tv/fr/videos/RC-015581/arte-alternatives/RC-016870/no-1-le-terrorisme/ – Kategorie Multimedia –
- Edward Donnelly für „Von Paris nach Kattowitz: Pilgerweg durch die Länder der Kohle“, https://www.pariskatowice.eu/ – Kategorie Multimedia –
- Carolin Dylla für „Der Aachener Vertrag oder ‚Élysée 2.0‘ – Upgrade für die deutsch-französische Zusammenarbeit?“, Saarländischer Rundfunk – Kategorie Audio –
- Morgane Le Cam für „Au Mali, l’appel de l’aventure“, Le Monde – Kategorie Textbeitrag –
- Marie Menke für „EU-Grenzgänger*innen: Von den Außengrenzen der EU“, https://www.treffpunkteuropa.de/eu-grenzganger-innen-von-den-aussengrenzen-der-eu – Kategorie Multimedia –
- Studierende des Centre universitaire d’enseignement du journalisme (CUEJ) „ Champs de bataille“, http://cuej.info/mini-sites/agriculture (CUEJ) – Kategorie Multimedia –
Wie bereits bekannt gegeben, erhalten Beate und Serge Klarsfeld den Großen Deutsch-Französischen Medienpreis 2019. Die Preisträger in den journalistischen Kategorien werden im Rahmen der Preisverleihung des Deutsch-Französischen Journalistenpreises bekanntgegeben. Die Zeremonie findet am Mittwoch, 3. Juli 2019, um 18.00 Uhr in Paris bei Radio France statt.
Die Pressemeldung als pdf
Nominierungen 2019, 16.04.19
Großer Deutsch-Französischer Medienpreis 2019 an Beate und Serge Klarsfeld, 03.04.19
DFJP2019_Reminder Ausschreibung, 06.02.2019
DFJP-Ausschreibung 2019: 9. Januar – 1. März, 09.01.2019
Preisträger und Preisverleihung 2018, 04.07.18
Google Mitgliedschaft beim DFJP, 04.07.18
Preisverleihung 2018: Außenminister Heiko Maas hält Laudatio auf Jürgen Habermas, 04.06.18
DFJP Nominierungen 2018, 17.04.18
Großer Deutsch-Französischer Medienpreis 2018 an Prof. Dr. Jürgen Habermas, 10.04.18
Deutsch-Französische Medienfachtagung, 24. April 2018 im Gustav-Stresemann-Institut, Bonn
Ausschreibungsende in einer Woche, 22.02.18
DFJP-Ausschreibung 2018: 15. Januar – 1. März, 15.01.2018
Verleihung des Deutsch-Französischen Journalistenpreises am 4. Juli in Paris 2017, 20.06.2017
DFJP – Nominierungen 2017, 20.04.2017
Großer Medienpreis 2017 an SOS MEDITERRANEE, 17.03.2017
Ausschreibungsende in einer Woche, 21.02.2017
DFJP-Ausschreibung 2017: 5. Januar – 1. März, 05.01.2017
Deutsch-Französischer Journalistenpreis (DFJP) 2016 verliehen, fünf Sieger in fünf Kategorien, 29.06.16
Deutsch-Französische Meinungsumfrage, 29.06.16
Verleihung des Deutsch-Französischen Journalistenpreises 2016 am Mittwoch, 29. Juni in Berlin, 16.06.2016
Nominierungen für den Deutsch-Französischen Journalistenpreis 2016 stehen fest, 20.04.2016
Deutsch-Französischer Journalistenpreis – Anmeldeschluss 1. März, 16.02.2016
Repräsentative Umfrage in Deutschland und Frankreich, 30.06.2015
Verleihung des Deutsch-Französischen Journalistenpreises 2015 am Mittwoch, 1. Juli, 25.06.2015
Nominierungen für den Deutsch-Französischen Journalistenpreis 2015 stehen fest, 21.04.2015
Deutsch-Französischer Journalistenpreis – Anmeldeschluss 1. März, 13.02.2015
Deutsch-Französischer Journalistenpreis (DFJP) verliehen – Auszeichnung auch an Valéry Giscard d’Estaing, 02.07.2014
Bi-nationale, repräsentative Meinungsumfrage zum deutsch-französischen Verhältnis, 02.07.2014
Helmut Schmidt und Valéry Giscard d’Estaing erhalten den Deutsch-Französischen Medienpreis, 02.05.2014
Nominierungen für den Deutsch-Französischen Journalistenpreis 2014 stehen fest, 15.04.2014
Deutsch-Französischer Journalistenpreis – Anmeldeschluss 1. März, 17.02.2014
Deutsch-Französischer Journalistenpreis – Ausschreibung 2014, 08.01.2014
30 Jahre DFJP: Verleihung des Deutsch-Französischen Journalistenpreises 2013 am morgigen Donnerstag, 4. Juli, 03.07.2013
Verleihung des Deutsch-Französischen Journalistenpreises 2013 am Donnerstag, 4. Juli – 30-jähriges Jubiläum, 21.06.2013
Deutsch-Französischer Journalistenpreises 2013: Die Preisträger stehen fest, 16.05.2013
Deutsch-Französischer Medienpreis des DFJP: Daniel Cohn-Bendit verzichtet, 29.04.2013
Nominierungen für den Deutsch-Französischen Journalistenpreis 2013 stehen fest, 17.04.2013
Daniel Cohn-Bendit erhält den Deutsch-Französischen Medienpreis 2013, 05.03.2013
Deutsch-Französischer Journalistenpreis – Anmeldeschluss 1. März, 18.02.2013
Ausschreibung 2013 / 30 Jahre Deutsch-Französischer Journalistenpreis, 09.01.2013
Deutsch-Französischer Journalistenpreis 2012: Die Preisträger stehen fest, 24.05.2012
Nominierungen für den Deutsch-Französischen Journalistenpreis 2012 stehen fest, 18.04.2012
Alfred Grosser erhält den Deutsch-Französischen Medienpreis 2012, 22.03.2012
Deutsch-Französischer Journalistenpreis – Anmeldeschluss 1. März, 15.02.2012
Deutsch-Französischer Journalistenpreis – Ausschreibung 2012, 10.01.2012
Preisträger des Deutsch-Französischen Journalistenpreises 2011, 19.05.2011
Volker Schlöndorff erhält den Deutsch-Französischen Medienpreis 2011, 25.03.2011
Der Intendant des Saarländischen Rundfunks und DFJP-Vorsitzende, Fritz Raff, ist tot, 27.01.2011
Deutsch-Französischer Journalistenpreis – Ausschreibung 2011, 11.01.2011
Deutsch-Französischer Journalistenpreis in diesem Jahr ohne Medienpreis, 15.06.2010
Preisträger des Deutsch-Französischen Journalistenpreises 2010, 12.05.2010
Helmut Kohl erhält den Deutsch-Französischen Medienpreis, 25.03.2010
Deutsch-Französischer Journalistenpreis – Ausschreibung 2010, 06.01.2010